Sie sind hier:
- Startseite
- Team
- Jun.-Prof. Dr. Meike Levin-Keitel
Jun.-Prof. Dr. Meike Levin-Keitel
Profil

Mich interessiert die Rolle der räumlichen Planung in zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen und Transformationsprozessen. Die zentralen Fragen sind dabei, wie sich gesellschaftliche Trends räumlich auswirken und ausdifferenzieren und welche Strategien sich bieten, diese zu steuern. Dies impliziert beispielsweise, wie sich der Klimawandel räumlich niederschlägt und welche langfristigen Schutz- und Anpassungsstrategien entwickelt werden müssen oder wie unterschiedlich die Mobilitätswende in verschiedenen Räumen umgesetzt werden kann, im urbanen Raum sicherlich mit anderen Strategien als im ländlichen Bereich. In meinen Arbeiten verbinde ich planungstheoretische Ansätze mit konkreten räumlichen Auswirkungen gesellschaftlicher Trends und Planungspraktiken.
CV
Berufliche Laufbahn
Seit 2020 | Juniorprofessorin und Fachgebietsleitung |
Seit 2019
| Forschungsgruppenleitung |
2017 - 2018 | Lehrbeauftragte an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) |
2011 - 2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
2010 - 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
2007 - 2010 | Mitarbeiterin |
Akademische Ausbildung
2010 - 2016 | Dr.-Ing. in Raumplanung, Leibniz Universität Hannover |
2000 - 2007 | Dipl.-Ing. der Landschafts- und Freiraumplanung, Leibniz Universität Hannover |
Mitgliedschaften und Engagement
Seit | |
Seit | Mitglied Forschungszentrum TRUST, Leibniz Universität Hannover |
Seit | Mitglied Association of European Schools of Planning, Young Academics |
2019 - 2021 | Mitglied Postdoc Academy for Transformational Leadership |
2015 - 2018 | Mitglied Early Career Investigators’ Network (ECIN), INOGOV COST-Netzwerk |
2016 | BOKU Best Paper Award 2016 |
Forschung
Meine Forschungsinteressen orientieren sich an Fragen der räumlichen Entwicklung in Verbindung mit Transformationsprozessen zur Nachhaltigkeit. Ausgehend von der Perspektive der Stadt- und Regionalplanung sowie raumordnerischen Fragen interessiert mich die Steuerungsfähigkeit räumlicher Prozesse in Theorie und Praxis – in anderen Worten die Planbarkeit lebenswerter Zukünfte in Stadt und Region. Dies beinhaltet einerseits eine praxisnahe und transdisziplinäre Forschungsperspektive, geprägt von der Entwicklung gemeinsamer Forschungsfragen mit den Menschen vor Ort und einem gemeinsamen Lernprozess. Andererseits gilt mein Interesse der wissenschaftlichen Vertiefung der Disziplin der Raum- und Umweltplanung, deren theoretische Grundlagen zwischen natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Erkenntnissen, deren normative und ethische Ausrichtung und dem, was unter Planungstheorien verstanden wird.
Deutlich werden meine Forschungsansätze anhand der dargestellten Forschungsschwerpunkte, meinen Forschungsprojekten und Publikationen.
Lehre
Seit mehr als zehn Jahren lehre ich nun in unterschiedlichen Studiengängen und Ausrichtungen (Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Architektur, Territorial Development, Raumplanung), in deutscher, englischer und französischer Sprache, mit Studierenden aus Deutschland, Europa und darüber hinaus. Thematisch behandele ich in meinen Lehrveranstaltungen eine große Bandbreite an Themen, von einem tiefgehenden Verständnis von Raum- und Umweltplanung, Instrumenten und Ansätzen, über methodische und theoretische Grundlagen der Planungswissenschaften bis hin zu einer vergleichenden Betrachtung europäischer Planungskulturen.
Mein aktuelles Lehrangebot an der TU Dortmund finden Sie hier.
Eine Übersicht der von mir betreuten Abschlussarbeiten findet sich hier.
Publikationen
Digitals
Planungstheorie – wozu?: 50 Jahre Planungstheorie in Aachen, https://www.pnd-what-next.de/various/planungstheorie-wozu/
Transformative Planungspraktiken – Gespräch zwischen Meike Levin-Keitel und Viola Schulze Dieckhoff, https://www.youtube.com/watch?v=pPgTCQX5UaI
IST 2020 Gallery: Think spatially! Space as precondition of transformations. Tanja Mölders und Meike Levin-Keitel, https://www.youtube.com/watch?v=OX6kcWvQ4bk&feature=emb_logo
BMBF Köpfe der Zukunft: Meike Levin-Keitel forscht mit ihrem Team zu einer multioptionalen Mobilitätskultur im Projekt MoveMe, https://www.fona.de/de/aktuelles/koepfe-der-zukunft/nachhaltiges_mobilitaetsverhalten.php
Herausgeberschaften seit 2015
Levin-Keitel, Meike & Behrend, Lukas (im Erscheinen): The Topology of Planning Theories. A Systematisation of Planning Knowledge. Springer Spektrum, Heidelberg
Levin-Keitel, Meike & Behrend, Lukas (2022): Die Topologie der Planungstheorien. Eine Systematisierung planerischen Wissens. Springer Spektrum, Heidelberg
Levin-Keitel, Meike & Lamker, C. (Hrsg.) (2019): Planung im Wandel – von Rollenverständnissen und Selbstbildern. Raumforschung und Raumordnung, 77(2), 107-113. DOI: 10.2478/rara-2019-0032
Levin-Keitel, Meike & Sondermann, Martin (Hrsg.) (2017): Schwerpunkt: Mind the Gap – Zum Verhältnis von Wissenschaft, Theorie und Praxis räumlichen Planens. Raumforschung und Raumordnung, 75(1), 1-5. DOI: 10.1007/s13147-016-0473-9
Levin-Keitel, Meike & Othengrafen, Frank (Hrsg.) (2016): Planungskultur – mehr Ahnung von Planung? Oder was man sich davon verspricht. disP – The Planning Review, 52(4), 16-17. DOI: 10.1080/02513625.2016.1273657
Levin-Keitel, Meike (2016): Innerstädtische Flusslandschaften im Spiegel der lokalen Planungskultur. Planungskulturelle Perspektiven einer nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung im Umgang mit ihren Flusslandschaften. Rahmenschrift der Dissertation 22.08.2016, Hannover
Challies, Edward, Newig, Jens, Thaler, Thomas, Kochskämper, Elisa & Levin-Keitel, Meike (Hrsg.) (2016): Contributions of Participatory and Collaborative Governance to Sustainable Flood Risk Management. Environmental Science & Policy, 55, 275-280. DOI: 10.1016/j.envsci.2015.09.012
Fachbeiträge seit 2015
Levin-Keitel, Meike & Lüps, Carla Rebecca (im Erscheinen): Learning in mobility transitions as joint knowledge exchange –reframing own certainties. Sustainability
Levin-Keitel, Meike & Sondermann, Martin (im Erscheinen): Planungstheorien auf dem Prüfstand. Schwierig mit und unmöglich ohne? Nachrichten der ARL
Davy, Ben, Levin-Keitel, Meike & Sielker, Franziska (2023): Plural planning theories: Cherishing the diversity of planning. European Planning Studies. DOI: 10.1080/09654313.2023.2217852
Levin-Keitel, Meike (2023): Regional environmental planning. In: Haddad, B. & Solomon, B. (eds): Dictionary of Ecological Economics. Edward Elgar, 453. DOI: 10.4337/9781788974912.R.20
Levin-Keitel, Meike & Sielker, Franziska (2023): Land use planning. In: Haddad, B. & Solomon, B. (eds): Dictionary of Ecological Economics. Edward Elgar, 319-320. DOI: 10.4337/9781788974912.L.14
Levin-Keitel, Meike; Allert, Viktoria; Gödde, Jan & Krasilnikova, Nadezda (2023): Mobilitätswende in Stadt und Land – Über eine räumliche Perspektive der Transformation zu nachhaltiger Mobilität. In: Schmidt-Lauber, B., Othengrafen, F., Pohlan, J., Wehrhahn, R. (eds): Jahrbuch StadtRegion 2021/2022. Jahrbuch StadtRegion. Springer VS, Wiesbaden, 183-203. DOI:10.1007/978-3-658-38941-3_8
Levin-Keitel, Meike & Behrend, Lukas (2022): Towards a topology of planning theories – re-organising planning knowledge in the 21st century. AESOP Annual Congress Book of Proceedings. 181-190
Mölders, Tanja & Levin-Keitel, Meike (2022): Umkämpfte Wissensformen der räumlichen Transformation. Zur Rolle und Bedeutung planerischen Wissens. Nachrichten der ARL 01/2022, 27-30
Augenstein, Karoline; Bögel, Paula Maria; Levin-Keitel, Meike & Trenks, Helena (2022): Wie entfalten Reallabore Wirkung für die Transformation? Eine Embedded Agency Perspective zur Analyse von Wirkmechanismen in Reallaboren. GAIA 4/2022, 207-214
Krasilnikova, Nadezda & Levin-Keitel, Meike (2022): Telework as a Game-Changer for Sustainability? Transitions in Work, Workplace and Socio-Spatial Arrangements. Sustainability 2022, 14(11), 6765. DOI: 10.3390/su14116765
Bögel, Paula M., Augenstein, Karoline, Levin-Keitel, Meike & Upham, Paul (2022): An interdisciplinary perspective on scaling in transitions: Connecting actors and space. Environmental Innovation and Societal Transitions 42, 170-183. DOI: 10.1016/j.eist.2021.12.009
Levin-Keitel, Meike, Othengrafen, Frank, Galler, Carolin & von Haaren, Christina (2022): Umsetzung durch Integration in andere Planungen. In: Albert, Christian, Galler, Carolin & von Haaren, Christina: Landschaftsplanung 2. Aufl., utb Verlag, 517-539. DOI: 10.36198/9783838585796-517-539
Krasilnikova, Nadezda & Levin-Keitel, Meike (2021): Remote work from a socio-spatial perspective: Co-working spaces as a chance for suburban and rural areas? Raumforschung und Raumordnung. DOI: 10.14512/rur.115
Schäfer, Kerstin J., Tuitjer, Leonie & Levin-Keitel, Meike (2021): Transport disrupted – substituting public transport by bike or car under Covid 19. Transportation Research Part A: Policy and Practice, 153, 202-217. DOI: 10.1016/j.tra.2021.09.002
Mölders, Tanja & Levin-Keitel, Meike (2021): Sustainable (Post-)Pandemic Cities? - Contested Forms of Knowledge in Urban Transformation. pnd – rethinking planning, Edition 2/2021. DOI: 10.18154/RWTH-2021-10426
Levin-Keitel, Meike & Reeker, Irina (2021): Approaches to integrate land-use and transport planning. Analysing the political dimension of integrative planning. Raumforschung und Raumordnung 79(3), 214-227. DOI: 10.14512/rur.35
Levin-Keitel, Meike, Ruhrort, Lisa & Göbler, Tanja (2021): Die Region als Lebensraum für die Menschen. Internationales Verkehrswesen 73(1), 22-25
Hofmann, Klaus Markus, Hanesch, Susanne, Levin-Keitel, Meike, Krummheuer, Florian, Serbser, Wolfgang H., Teille, Karl & Wust, Christoph (2021): Auswirkungen von Digitalisierung auf persönliche Mobilität und vernetzte Räume - Zusammenfassende Betrachtung der Unseens digitaler Mobilität. In: Roland W. Scholz, Markus Beckedahl, Stephan Noller & Ortwin Renn: DiDaT Weißbuch: Orientierungen zum verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Daten – Orientierungen eines transdisziplinären Prozesses, 69-96. Baden-Baden: Nomos
von Wirth, Timo & Levin-Keitel, Meike (2020): Lokale Nachhaltigkeitsexperimente als raumwirksame Interventionen. Theoretische Grundlagen und Handlungskonzepte. GAIA 29/2, 98-105. DOI: 10.14512/gaia.29.2.7
Behrend, Lukas & Levin-Keitel, Meike (2020): Planning as scientific discipline? Digging deep toward the bottom line of the debate. Planning Theory 19(3), 306-323. DOI: 10.1177/1473095219897283
Othengrafen, Frank & Levin-Keitel, Meike (2019): Planners between the chairs: How planners (do not) adapt to transformative practices. Urban Planning 4(4), 111-125. DOI: 10.17645/up.v4i4.2237
Lamker, Christian & Levin-Keitel, Meike (2019): Planung im Wandel – von Rollenverständnissen und Selbstbildern. Raumforschung und Raumordnung 77(2), 107-113. DOI: 10.2478/rara-2019-0032
Levin-Keitel, Meike, Othengrafen, Frank & Behrend, Lukas (2019): Stadtplanung als Disziplin. Alltag und Selbstverständnis von Planerinnen und Planern. Raumforschung und Raumordnung 77(2), 115-130. DOI: 10.2478/rara-2019-0018
Othengrafen, Frank; Levin-Keitel, Meike; Breier & Dominique Charlotte (2019): Stadtplanung als interdisziplinäre Disziplin. Eine Bestandsaufnahme des Alltags von Planerinnen und Planern in deutschen Mittelstädten. pnd|online I|2019
Levin-Keitel, Meike; Mölders, Tanja; Othengrafen, Frank & Ibendorf, Jens (2018): Sustainability Transitions and the Spatial Interface: Developing Conceptual Perspectives, Sustainability 10(6), 1880. DOI: 10.3390/su10061880
Lange, Linda & Levin-Keitel, Meike (2018): Partizipative Visualisierungen als Forschungsmethode. Zum Einsatz visuell-partizipativer Ansätze zur Erforschung des Phänomens Multilokalität. RaumPlanung 196 / 2/3-2018, 37-43
Levin-Keitel, Meike (2018): Innerstädtische Flusslandschaften im Spiegel lokaler Planungskulturen. HOCHweit Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover, 164
Greinke, Lena; Levin-Keitel, Meike & Othengrafen, Frank (2018): Resilience, Climate Change and Adaptation – the resilient city as new paradigm in urban planning? In: Othengrafen, Frank & Serraos, Konstantinos (eds.): Urban Resilience, Climate Change and Adaptation. Coping with Heat Islands in the Dense Urban Area of Athens, Greece. Hannover, 9-17
Finger, Anne & Levin-Keitel, Meike (2017): Beteiligung als Chance für die Verwaltung? RaumPlanung 190 / 2-2017, 50-55
Levin-Keitel, Meike (2017): Systemic Constellations in Spatial Planning Processes. A Method to Visualise Questions of Power and Cultural Peculiarities? In: Healey, P. & Tulumello, S. (eds.): Differences and Connections: Beyond Universal Theories in Planning, Urban, and Heritage Studies. plaNext – next generation planning. 3, 67-81. journals.aesop-planning.eu/volume-3/article-21
Levin-Keitel, Meike & Sondermann, Martin (2017): Räumliches Planen in Wissenschaft und Praxis – von „Mind the Gap“ zu „Finding Gaps“. Raumforschung und Raumordnung 75(1), 1-5, DOI 10.1007/s13147-016-0473-9
Levin-Keitel, Meike; Lelong, B. & Thaler, T. (2017): Zur Darstellung von Macht in der räumlichen Planung – Potenziale und Grenzen der Methode der systemischen Aufstellung. Raumforschung und Raumordnung 75(1), 31-44. DOI 10.1007/s13147-016-0443-2
Levin-Keitel, Meike & Othengrafen, Frank (2016): Planungskultur – auf der Suche nach einem kontemporären Verständnis räumlicher Planung?. Special Issue disP – The Planning Review, Volume 52, 76-89. DOI: 10.1080/02513625.2016.1273672
Levin-Keitel, Meike & Othengrafen, Frank (2016): Planungskultur – mehr Ahnung von Planung? Oder was man sich davon verspricht. disP – The Planning Review 52, 16-17. DOI: 10.1080/02513625.2016.1273657
Galler, Carolin & Levin-Keitel, Meike (2016): Innerstädtische Flusslandschaften als integriertes Handlungsfeld. Raumforschung und Raumordnung 74(1), 23-38. DOI: 10.1007/s13147-015-0374-3
Thaler, Thomas & Levin-Keitel, Meike (2016): Multi-level stakeholder engagement in flood risk management - A question of roles and power: Lessons from England. Environmental Sciences and Policy 55/2, 292-301. DOI: 10.1016/j.envsci.2015.04.007
Levin-Keitel, Meike (2015): Flusslandschaften in der Stadt. Einblicke in die empirische Erforschung von lokalen Planungskulturen. pndOnline (II/2015)
Levin-Keitel, Meike
(2015): Das Gegenteil von gut ist gut gemeint - BürgerInnenbeteiligung auf dem Prüfstand. Fachtag der Stiftung Leben und Umwelt „Wie geht eigentlich gute BürgerInnenbeteiligung?“, [25.10.2015] gutvertreten.boell.de/2015/10/23/das-beteiligungsdilemma-und-wie-man-es-loesen-kann
Funke, Linda; Levin-Keitel, Meike & Sondermann, Martin (2015): Different shades of grey – Raumplanung zwischen Theorie und Praxis. ARL Nachrichten 2/2015, 32-35
Levin-Keitel, Meike (2015): Managing urban riverscapes: towards a cultural perspective of land and water governance. In: Hartmann, T. & Spit, T. (Hg.): Frontiers in Land and Water Governance in Urban Regions. Routledge: New York, 52-67
Levin-Keitel, Meike & Sondermann, Martin (2015): Räumliches Planen als kulturelles Handeln: Planungskultur als analytischer Ansatz. In: Othengrafen, Frank & Sondermann, Martin (eds.): Städtische Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten und Initiativen, 31-58
Kontakt
Jun.-Prof. Dr. Meike Levin-Keitel
Technische Universität Dortmund
Räumliche Transformation im digitalen Zeitalter
Fakultät Raumplanung
August-Schmidt-Straße 10
44227 Dortmund
GB III, Raum 415
Tel.: +49 (0)231 755-5485
E-Mail: meike.levin-keiteltu-dortmundde