Digitals
Planungstheorie – wozu?: 50 Jahre Planungstheorie in Aachen, https://www.pnd-what-next.de/various/planungstheorie-wozu/
Transformative Planungspraktiken – Gespräch zwischen Meike Levin-Keitel und Viola Schulze Dieckhoff, https://www.youtube.com/watch?v=pPgTCQX5UaI
IST 2020 Gallery: Think spatially! Space as precondition of transformations. Tanja Mölders und Meike Levin-Keitel, https://www.youtube.com/watch?v=OX6kcWvQ4bk&feature=emb_logo
BMBF Köpfe der Zukunft: Meike Levin-Keitel forscht mit ihrem Team zu einer multioptionalen Mobilitätskultur im Projekt MoveMe, https://www.fona.de/de/aktuelles/koepfe-der-zukunft/nachhaltiges_mobilitaetsverhalten.php
Herausgeberschaften seit 2015
Levin-Keitel, Meike & Behrend, Lukas (2022): Die Topologie der Planungstheorien. Eine Systematisierung planerischen Wissens. Springer Verlag.
Levin-Keitel, Meike & Lamker, Christian (eds.) (2019): Planung im Wandel – von Rollenverständnissen und Selbstbildern. Special Issue Raumforschung und Raumordnung 77(2). DOI: 10.2478/rara-2019-0032
Levin-Keitel, Meike & Sondermann, Martin (eds.) (2017): Mind the Gap --Zum Verhältnis von Wissenschaft, Theorie und Praxis räumlichen Planens. Special Issue Raumforschung und Raumordnung 75(1). DOI: 10.1007/s13147-016-0473-9
Levin-Keitel, Meike & Othengrafen, Frank (eds.) (2016): Planungskultur. Special Issue disP – The Planning Review 52(4). DOI: 10.1080/02513625.2016.1273651
Levin-Keitel, Meike (2016): Innerstädtische Flusslandschaften im Spiegel der lokalen Planungskultur. Planungskulturelle Perspektiven einer nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung im Umgang mit ihren Flusslandschaften. Kumulative Dissertation 22.08.2016, Hannover.
Challies, Edward; Newig, Jens; Thaler, Thomas; Kochskämper, Elisa & Levin-Keitel, Meike (eds.) (2016): Contributions of Participatory and Collaborative Governance to Sustainable Flood Risk Management. Special Issue Environmental Science & Policy 55, 275–280. DOI: 10.1016/j.envsci.2015.09.012
Fachbeiträge seit 2015
Krasilnikova, Nadezda & Levin-Keitel, Meike (2022): Telework as a Game-Changer for Sustainability? Transitions in Work, Workplace and Socio-Spatial Arrangements. Sustainability 2022, 14(11), 6765. DOI: 10.3390/su14116765.
Bögel, Paula M., Augenstein, Karoline, Levin-Keitel, Meike & Upham, Paul (2022): An interdisciplinary perspective on scaling in transitions: Connecting actors and space. Environmental Innovation and Societal Transitions 42, 170–183. DOI: 10.1016/j.eist.2021.12.009
Levin-Keitel, Meike, Othengrafen, Frank, Galler, Carolin & von Haaren, Christina (2022): Umsetzung durch Integration in andere Planungen. In: Albert, Christian, Galler, Carolin & von Haaren, Christina: Landschaftsplanung 2. Aufl., utb Verlag, 517–539. DOI: 10.36198/9783838585796-517-539
Krasilnikova, Nadezda & Levin-Keitel, Meike (2021): Remote work from a socio-spatial perspective: Co-working spaces as a chance for suburban and rural areas? Raumforschung und Raumordnung. DOI: 10.14512/rur.115
Schäfer, Kerstin J., Tuitjer, Leonie & Levin-Keitel, Meike (2021): Transport disrupted – substituting public transport by bike or car under Covid 19. Transportation Research Part A: Policy and Practice, 153, 202–217. DOI: 10.1016/j.tra.2021.09.002
Mölders, Tanja & Levin-Keitel, Meike (2021): Sustainable (Post-)Pandemic Cities? - Contested Forms of Knowledge in Urban Transformation. pnd – rethinking planning, Edition 2/2021. DOI: 10.18154/RWTH-2021-10426
Levin-Keitel, Meike & Reeker, Irina (2021): Approaches to integrate land-use and transport planning. Analysing the political dimension of integrative planning. Raumforschung und Raumordnung 79(3), 214–227. DOI: 10.14512/rur.35
Levin-Keitel, Meike, Ruhrort, Lisa & Göbler, Tanja (2021): Die Region als Lebensraum für die Menschen. Internationales Verkehrswesen 73(1), 22–25.
Hofmann, Klaus Markus, Hanesch, Susanne, Levin-Keitel, Meike, Krummheuer, Florian, Serbser, Wolfgang H., Teille, Karl & Wust, Christoph (2021): Auswirkungen von Digitalisierung auf persönliche Mobilität und vernetzte Räume - Zusammenfassende Betrachtung der Unseens digitaler Mobilität. In: Roland W. Scholz, Markus Beckedahl, Stephan Noller & Ortwin Renn: DiDaT Weißbuch: Orientierungen zum verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Daten – Orientierungen eines transdisziplinären Prozesses, 69–96. Baden-Baden: Nomos.
von Wirth, Timo & Levin-Keitel, Meike (2020): Lokale Nachhaltigkeitsexperimente als raumwirksame Interventionen. Theoretische Grundlagen und Handlungskonzepte. GAIA 29/2, 98–105. DOI: 10.14512/gaia.29.2.7
Behrend, Lukas & Levin-Keitel, Meike (2020): Planning as scientific discipline? Digging deep toward the bottom line of the debate. Planning Theory 19(3), 306–323. DOI: 10.1177/1473095219897283
Othengrafen, Frank & Levin-Keitel, Meike (2019): Planners between the chairs: How planners (do not) adapt to transformative practices. Urban Planning 4(4), 111–125. DOI: 10.17645/up.v4i4.2237
Lamker, Christian & Levin-Keitel, Meike (2019): Planung im Wandel – von Rollenverständnissen und Selbstbildern. Raumforschung und Raumordnung 77(2), 107–113. DOI: 10.2478/rara-2019-0032
Levin-Keitel, Meike, Othengrafen, Frank & Behrend, Lukas (2019): Stadtplanung als Disziplin. Alltag und Selbstverständnis von Planerinnen und Planern. Raumforschung und Raumordnung 77(2), 115–130. DOI: 10.2478/rara-2019-0018
Othengrafen, Frank; Levin-Keitel, Meike; Breier & Dominique Charlotte (2019): Stadtplanung als interdisziplinäre Disziplin. Eine Bestandsaufnahme des Alltags von Planerinnen und Planern in deutschen Mittelstädten. pnd|online I|2019.
Levin-Keitel, Meike; Mölders, Tanja; Othengrafen, Frank & Ibendorf, Jens (2018): Sustainability Transitions and the Spatial Interface: Developing Conceptual Perspectives, Sustainability 10(6), 1880. DOI: 10.3390/su10061880
Lange, Linda & Levin-Keitel, Meike (2018): Partizipative Visualisierungen als Forschungsmethode. Zum Einsatz visuell-partizipativer Ansätze zur Erforschung des Phänomens Multilokalität. RaumPlanung 196 / 2/3-2018, 37–43.
Levin-Keitel, Meike (2018): Innerstädtische Flusslandschaften im Spiegel lokaler Planungskulturen. HOCHweit Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover, 164.
Greinke, Lena; Levin-Keitel, Meike & Othengrafen, Frank (2018): Resilience, Climate Change and Adaptation – the resilient city as new paradigm in urban planning? In: Othengrafen, Frank & Serraos, Konstantinos (eds.): Urban Resilience, Climate Change and Adaptation. Coping with Heat Islands in the Dense Urban Area of Athens, Greece. Hannover, 9–17.
Finger, Anne & Levin-Keitel, Meike (2017): Beteiligung als Chance für die Verwaltung? RaumPlanung 190 / 2-2017, 50–55.
Levin-Keitel, Meike (2017): Systemic Constellations in Spatial Planning Processes. A Method to Visualise Questions of Power and Cultural Peculiarities? In: Healey, P. & Tulumello, S. (eds.): Differences and Connections: Beyond Universal Theories in Planning, Urban, and Heritage Studies. plaNext – next generation planning. 3, 67–81. journals.aesop-planning.eu/volume-3/article-21
Levin-Keitel, Meike & Sondermann, Martin (2017): Räumliches Planen in Wissenschaft und Praxis – von „Mind the Gap“ zu „Finding Gaps“. Raumforschung und Raumordnung 75(1), 1-5, DOI 10.1007/s13147-016-0473-9.
Levin-Keitel, Meike; Lelong, B. & Thaler, T. (2017): Zur Darstellung von Macht in der räumlichen Planung - Potenziale und Grenzen der Methode der systemischen Aufstellung. Raumforschung und Raumordnung 75(1), 31–44. DOI 10.1007/s13147-016-0443-2.
Levin-Keitel, Meike & Othengrafen, Frank (2016): Planungskultur – auf der Suche nach einem kontemporären Verständnis räumlicher Planung?. Special Issue disP – The Planning Review, Volume 52, 76–89. DOI: 10.1080/02513625.2016.1273672
Levin-Keitel, Meike & Othengrafen, Frank (2016): Planungskultur – mehr Ahnung von Planung? Oder was man sich davon verspricht. disP – The Planning Review 52, 16–17. DOI: 10.1080/02513625.2016.1273657
Galler, Carolin & Levin-Keitel, Meike (2016): Innerstädtische Flusslandschaften als integriertes Handlungsfeld. Raumforschung und Raumordnung 74(1), 23–38. DOI: 10.1007/s13147-015-0374-3.
Thaler, Thomas & Levin-Keitel, Meike (2016): Multi-level stakeholder engagement in flood risk management - A question of roles and power: Lessons from England. Environmental Sciences and Policy 55/2, 292–301. DOI: 10.1016/j.envsci.2015.04.007
Levin-Keitel, Meike (2015): Flusslandschaften in der Stadt. Einblicke in die empirische Erforschung von lokalen Planungskulturen. pndOnline (II/2015).
Levin-Keitel, Meike
(2015): Das Gegenteil von gut ist gut gemeint - BürgerInnenbeteiligung auf dem Prüfstand. Fachtag der Stiftung Leben und Umwelt „Wie geht eigentlich gute BürgerInnenbeteiligung?“, [25.10.2015] gutvertreten.boell.de/2015/10/23/das-beteiligungsdilemma-und-wie-man-es-loesen-kann.
Funke, Linda; Levin-Keitel, Meike & Sondermann, Martin (2015): Different shades of grey – Raumplanung zwischen Theorie und Praxis. ARL Nachrichten 2/2015, 32–35.
Levin-Keitel, Meike (2015): Managing urban riverscapes: towards a cultural perspective of land and water governance. In: Hartmann, T. & Spit, T. (Hg.): Frontiers in Land and Water Governance in Urban Regions. Routledge: New York, 52–67.
Levin-Keitel, Meike & Sondermann, Martin (2015): Räumliches Planen als kulturelles Handeln: Planungskultur als analytischer Ansatz. In: Othengrafen, Frank & Sondermann, Martin (eds.): Städtische Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten und Initiativen, 31–58.